Führungsgrundprinzipien
Übersetzen zwischen den Welten.
IT-Projekte sind schwieriger als viele andere Projekte, weil sehr verschiedene Menschen und
Vorstellungen auf einen technischen Nenner gebracht werden müssen.
Deshalb ist es wichtig, dass alle Beteiligten - vom Manager bis zum Anwender,
vom Auftraggeber bis zum Programmierer - über Ziele, Vorgehen und Konkretisierung
ein gemeinsames Verständnis teilen.
Diese Übersetzungsarbeit gehört für uns zu den zentralen Führungsaufgaben im Projekt.
Handlungsspielräume definieren.
Auch wenn wir das Streben nach "Konsens" im Namen tragen, geht es keinesfalls darum, es allen recht zu machen.
Wir definieren die Anforderungen an die Personen im Projekt und ihre Aufgaben sehr präzise.
Zudem treffen wir mit den Beteiligten klare Verabredungen und stellen gemeimsame Spielregeln für das Projekt auf.
Auf diese Weise entsteht ein klar umrissener Handlungsspielraum, der auch aktiv genutzt werden kann.
Veränderungen gestalten.
IT-Projekte bringen immer eine nicht unerhebliche Veränderung im Unternehmen mit sich. Das spüren die Beteiligten
sehr deutlich, die Verantwortlichen jedoch haben meist vornehmlich die technische Abwicklung im Blick.
Führung bedeutet für uns, die Veränderungsängste der Menschen wahrzunehmen und bewusst einen
Verändungsprozess zu gestalten. Mitunter ist dafür nur etwas Sensibilität notwendig, in manchen Situationen muss man
gezielt
Methoden aus dem Change Management einsetzen (z.B. "Kernbotschaften", "Veränderungskurve", etc.).
Wenn man diese "weichen Faktoren" in der Führung von Projekten aufgreift, kann man die Wahrscheinlichkeit eines
Erfolgs der IT-Implementierung extrem erhöhen.
"Sinn" vermitteln.
Es mag philosophisch klingen: Wir Menschen sind darauf ausgerichtet, dass etwas "Sinn macht".
Wenn der Sinn einer Sache nachvollziehbar ist, sind Menschen bereit, mitzugehen und etwas dafür zu tun.
Deshalb ist es uns sehr wichtig, die Hauptziele und Hintergründe im Projekt sehr klar zu benennen. Etwas "Sinnvolles"
zu tun, ist eine treibende und aktivierende Motivation für die Beteiligten.
Wenn verdeckte Ziele verfolgt werden, sind die Menschen nur unter Zwang, nicht jedoch aus Überzeugung dabei.
Das erhöht das Risiko des Scheiterns immens.
Den Menschen gerecht werden.
Unser Führungsaufgabe ist nicht, es allen recht zu machen, sehrwohl aber den Menschen gerecht zu werden.
Das ist ein großer Unterschied und kein leichtes Unterfangen.
Wir nehmen die Personen ernst. Sogar bis in unsere Methoden: Wir sprechen regelmäßig über Bedenken und Hindernisse
und integrieren dies als Verbesserungshinweise in das Projekt.
- Warum wir uns jedes IT-Projekt zutrauen?
Weil wir ausgewählte Personen mit vielfältigen
Kompetenzen

unter einem Dach zusammen bringen.
- Was bedeutet "Führen" für uns?
Für uns ist "Führen" eine konkrete
Leistung (s. Führen) 
,
hinter der einige klare Prinzipien stehen.
WIR FÜHREN IT.
Optimieren.
Migrieren.
Integrieren.